Projekt

Der öffentliche Raum ist eine fundamentale Errungenschaft und Einrichtung der demokratischen Gesellschaft. Öffentlicher Raum ist Raum für Alle. Je dichter wir zusammenleben, umso wichtiger wird der öffentliche Raum. Der Zustand unserer Gesellschaft bezüglich Gleichberechtigung, Inklusion, Kohäsion und Toleranz wird hier sicht- und erlebbar. Der Verbrauch des öffentlichen Raums durch Eventisierung, Kommerzialisierung, Individualverkehr und Privatisierung muss unter diesen Vorzeichen gelesen und immer wieder neu beurteilt werden. Diese Diskussion und Beurteilung soll durch den Tag des öffentlichen Raums in den Fokus gerückt, angeregt und öffentlich gemacht werden.

Tag des öffentlichen Raums

Der Tag des öffentlichen Raums findet jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni statt. Er soll zeigen, dass der öffentliche Raum nicht einfach ein lokales Problem ist, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe. Erstmals wurde der Tag für den 30. Juni 2024 ausgerufen. Der nächste Tag des öffentlichen Raums wird am 29. Juni 2025 stattfinden. 

Gesellschaftliche Bedeutung

Öffentlicher Raum ist Raum für Alle. Öffentlicher Raum verursacht Begegnung mit dem Unerwarteten, Fremden. Er ermöglicht ebenso den alltäglichen Transfer von A nach B und die wiederkehrende Begegnung mit Vertrautem. Er führt uns vor Augen, wer alles in unserer Gemeinschaft lebt und zeigt unseren Platz darin ganz physisch. Öffentlicher Raum muss zugänglich sein und offenstehen, er kann sonst seine Funktion für die demokratische Gesellschaft nicht erfüllen. Ohne diese Zonen gemeinsamer Gegenwart kann es keine Demokratie geben.

Aktuelle Entwicklung

Durch das Bevölkerungswachstum, die Migration, den demographischen Wandel, die zunehmende Urbanisierung und die Entvölkerung peripherer Regionen werden Städte, Agglomerationen und Dörfer immer mehr belastet. Anstelle einer weiteren Zersiedlung der Landschaft ist nun eine Verdichtung nach Innen gefordert. Diese Verdichtung kann jedoch nur gelingen, wenn damit neue Qualitäten geschaffen werden. Dabei kommt der Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums, der heute schon durch kommerzielle Nutzungen und Verkehr massiv unter Druck ist, eine zentrale Bedeutung zu.

Je dichter wir zusammenleben, umso wichtiger wird der öffentliche Raum. Er soll durch den Tag des öffentlichen Raums in den Fokus gerückt und öffentlich diskutiert werden.

Der öffentliche Raum gehört der Öffentlichkeit. Wie er gestaltet und genutzt wird, muss Teil eines Aushandlungsprozesses der Bevölkerung sein. Dafür ist ein Bewusstsein der Bevölkerung für ihren öffentlichen Raum elementar. Der «Tag des öffentlichen Raums» stärkt dieses Bewusstsein und rückt die Diskussion um den öffentlichen Raum mit all seinen Facetten in die Mitte der Gesellschaft. Der Dialog zwischen Nutzenden, Bauenden und Verwaltenden über öffentlichen Raum wird somit ermöglicht, gefördert und in vielfältigen Aktionen gelebt.

Nach oben scrollen