Medienmitteilung zum Tag des öffentlichen Raums am 29.6.

Medienmitteilung Tag des öffentlichen Raums am 29. Juni 2025

Umfrage zeigt: Der öffentliche Raum muss für alle da sein

Am 29. Juni findet der von OpenSquare angestossene Tag des öffentlichen Raums zum zweiten Mal statt. Aus diesem Anlass liess OpenSquare eine repräsentative Umfrage durchführen, um zu erheben, was die Schweizer Bevölkerung über öffentlichen Raum denkt und weiss. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig der Bevölkerung die Zugänglichkeit des öffentlichen Raums für alle ist. Gemeinden und Städte mit fast einer Million Einwohner:innen nutzen den Tag zudem, um über lokale Projekte zu informieren und auf die Wichtigkeit des öffentlichen Raums aufmerksam zu machen.

Aktivierung in Gemeinden – fast eine Million Einwohner:innen

Das Thema öffentlicher Raum bewegt. An der Aktivierungskampagne 2025 beteiligen sich so unterschiedliche Gemeinden wie Altdorf, Fribourg oder Bern. Insgesamt 998’000 Einwohner:innen sind vertreten. Plakate mit den Botschaften «Herzlich willkommen im öffentlichen Raum», «Schön sind Sie da» und «Der öffentliche Raum gehört auch dir» sollen zum Nachdenken anregen. Die Aktion wird von Beiträgen über lokale Themen rund um den öffentlichen Raum in Newslettern, auf Websites und in sozialen Medien der beteiligten Gemeinden begleitet. Koordiniert wurde die Kampagne von OpenSquare.

Was die Menschen in der Schweiz über den öffentlichen Raum denken

Rechtzeitig zum 29. Juni veröffentlicht OpenSquare die Ergebnisse der ersten nationalen repräsentativen Umfrage zur Wahrnehmung des öffentlichen Raums in der Schweiz. Die Befragung wurde von Demoscope durchgeführt und befragte Personen aus allen drei Sprachregionen. Die Umfrage zeigt: Der öffentliche Raum wird von der Bevölkerung mehrheitlich als wertvoll und wichtig wahrgenommen. Am häufigsten wird die Zugänglichkeit für alle als wichtige Eigenschaft genannt. Die detaillierten Resultate machen zugleich Unterschiede sichtbar: etwa zwischen Stadt und Land, zwischen verschiedenen Einkommensgruppen oder zwischen Alterskohorten.

«Die Ergebnisse sind ein Ausgangspunkt für weitere Diskussionen.», sagt Thomas Schregenberger von OpenSquare. «Sie zeigen, wie wichtig es ist, öffentlichen Raum nicht nur planerisch, sondern auch gesellschaftlich zu denken.»

Gemeinsamer Raum – gemeinsame Aufgabe

Öffentlicher Raum ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Er schafft Begegnung, erlaubt Beteiligung und ist oft der einzige Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensrealität aufeinandertreffen. Gerade deshalb ist es entscheidend, wie dieser Raum gestaltet, genutzt und «freigehalten» wird. Der Tag des öffentlichen Raums trägt dazu bei, dass diese Fragen vielschichtig diskutiert werden.

Kontakt OpenSquare: Thomas Schregenberger, Vorstandsmitglied, 079 355 17 20

Detailresultate zur Umfrage: opensquare.ch/opensquare-umfrage-2025
Teilnehmende Gemeinden und Kontaktpersonen: opensquare.ch/standorte-2025 

PDF der Medienmitteilung zum Download

Nach oben scrollen