Köniz

Köniz

von 17. Juni 2025
bis 29. Juni 2025

Standort

Köniz
Landorfstrasse 1
3098
Köniz

Kontakt

freiraum@koeniz.ch

Willkommen im öffentlichen Raum der Gemeinde Köniz

Der 29. Juni ist der Tag des öffentlichen Raums – auch Köniz macht mit!

In Köniz hat, spätestens seit der Vergabe des Wakkerpreises im Jahr 2012, der qualitätsvolle und auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen und Besucher:innen zugeschnittene öffentliche Raum, einen hohen Stellenwert. Köniz ist die viertgrösste Gemeinde im Kanton Bern. Sie vereint vielfältige Lebensräume mit städtischem, ländlichem und agglomerationsspezifischem Charakter. Daraus ergeben sich bezüglich der Gestaltung des öffentlichen Raums besondere Bedürfnisse. Nebst attraktiven Angeboten für Wohnen, Arbeiten, Dienstleistungen, Bildung oder Mobilität möchte Köniz die Freiraumplanung weiterentwickeln. Darunter fallen beispielsweise Begegnungsorte wie Quartiertreffpunkte, Plätze oder Pärke. Ziel ist, durch das Zusammenspiel mit den klassischen Angeboten, diese öffentlichen Räume als urbane, erlebnisreiche Orte mit hoher Aufenthaltsqualität aufzuwerten. Köniz erarbeitet mit dem „Fokusplan öffentlicher Raum“ die planerische Grundlage, in der Nutzungs- und Gestaltungsspielregeln festgelegt werden. Schwerpunkt der Freiraumplanung ist die integrale Gestaltung des öffentlichen Raums über die Plattform Freiraum und der aktiven Beteiligung der Bevölkerung.

Die Bevölkerung redet mit

Im Sommer 2024 bewerteten im Rahmen des Projektes „T wie Träffpunkt“ Teilnehmer:innen aus der ganzen Gemeinde acht öffentliche Orte in Köniz und gaben Rückmeldungen zu deren Aufenthaltsqualität. Im Fokus standen dabei die Themen Aufenthalt, Mobilität und Umwelt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass grundsätzlich genügend öffentlicher Raum vorhanden ist, dieser aber noch verbessert werden kann. Genannt wurden vor allem fehlende Bäume und zu viel Verkehr. Die Rückmeldungen fliessen in zukünftige Planungen ein. Bestehende und neue Räume sollen gemeinsam mit der Bevölkerung zu attraktiven Treffpunkten weiterentwickelt werden – mit kurz- und langfristigen Massnahmen.

Temporäre Möblierungen

Von Mitte Mai bis Ende Oktober 2025 wird der Bläuacker wieder zum grünen Treffpunkt: Unter dem Motto «G wie grüner. Der Bläuacker, Pilot 2.0» werden Sitzgelegenheiten, Tische, Pflanzen und Schattenspender aufgestellt – inspiriert vom erfolgreichen Pilotprojekt 2024. Die Weiterentwicklung basiert auf Erfahrungen aus dem Vorjahr, Rückmeldungen der Bevölkerung und einem durchdachten Gestaltungskonzept.
Die Gemeinde plant, ein Set für die Anschaffung von langlebigen und hochwertigen Gemeindemöbeln zu erarbeiten, die speziell für die temporäre Möblierung im öffentlichen Raum geeignet sind.

Quartiere leben durch Bewohner:innen

In Köniz werden Quartiere, Strassen und Parks rege für Veranstaltungen jeglicher Art genutzt. Dadurch werden einzelne Ortsteile belebt, der Dialog unter verschieden Bevölkerungsgruppen gefördert und der Zusammenhalt gestärkt.  Wichtig ist für Köniz, dass die vielen guten Initiativen von Dorfvereinen, Leisten, Institutionen oder Bürgern, unkompliziert durchzuführen sind und unterschiedliche Begegnungen fördern.

Links:
Agenda
Veranstaltungen

Parkanlagen über Köniz hinaus beliebt

Die Könizer Pärke und Naherholungsgebiete sind sehr beliebt und für alle zugänglich. Sie ziehen auch viele Besucher:innen aus den umliegenden Gemeinden und der Stadt Bern an. Der Gurten oder das Eichholz beispielsweise sind bekannt als attraktive Berner Freiräume, gehören jedoch zur Gemeinde Köniz. Diese Anlagen und Naherholungsgebiete sind ebenfalls Teil des Angebotes des öffentlichen Raums. Sie erfüllen den Wunsch einer Mehrheit der Bevölkerung nach Erholung, Bewegung, Kultur und Gesellschaft im Wohnumfeld.

Links:
Parks und öffentliche Räume

Nach oben scrollen